Aussicht vom Eifel-Blick Königsberg, Kall-Urft, in Richtung Steinfeld. Bild: Nordeifel Tourismus GmbH
Katrin Oberländer erzählt Sprechende Landschaften - eine mündliche Landkarte aus Geschichten. Bild: Hasan Alagün
Rund 50 Gäste waren in die Bibliothek gekommen, um den Kaller Sagen und Geschichten von Katrin Oberländer zu lauschen. Bild: Hasan Alagün
Die Bibliotheksleiterin Michelle Wagner (rechts) hatte das Projekt „Sprechende Landschaften“ mit Katrin Oberländer nach Kall geholt, eng begleitet und zur Veranstaltung eingeladen. Bild: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Landschaften erzählen Geschichten: von besonderen Orten, bewegenden Ereignissen, auffälligen Namen. Wir erzählen uns Geschichten, um uns die Welt zu erklären, Bedeutung zu verleihen, Erfahrung auszutauschen. Wie eine mündliche Landkarte legt sich ein Netz von Geschichten über das Land, verbindet Vergangenheit mit Gegenwart, Menschen mit ihrer Umgebung. Als Erzählerin folge ich den Spuren dieser Geschichtenpfade. Am Ort des Geschehens hebe ich alte und neue Schätze und erzähle sie frei und mündlich weiter: überlieferte Sagen ebenso wie moderne Begebenheiten, authentisch wie fantastisch, echt wahr und gerade erst erfunden.
Schritt für Schritt wächst die Geschichtenlandkarte. Jenseits der rein geographischen Darstellung bringt sie das Natur- und Kulturerbe der Landschaft zur Sprache. Für jeden Erzählort ist sie einzigartig; ihre Motive sind auch auf andere Orte übertragbar und laden zum Austausch ein. Derzeit umfasst die mündliche Landkarte vor allem die Nordeifel. Sie kann um neue Orte erweitert werden. Sind Sie Veranstalter:in und wollen die Sprechenden Landschaften auch an Ihrem Ort hören? Oder haben Sie Interesse an einer mündlichen Landkarte Ihrer Region? Dann sprechen Sie mich an. Kontakt
Jede Landschaft birgt ihre Geschichten, jenseits von Google Maps und Co. Stellen Sie den Navigator aus und folgen Sie der Fabulatrix auf seltsam vertrautes Gelände. Wandeln Sie auf den Pfaden einer mündlichen Landkarte aus alten Sagen und neuen Erzählungen durch die Täler und auf den Höhen um Urft und Ahr. Lauschen Sie Geschichten, lokal produziert und überregional gehandelt, echt wahr und eben erfunden, freihändig erzählt mit Witz und Tücke. Sie werden sehen: Sie kehren heil zurück.
Zum Nachbericht auf der Website der Gemeinde Kall
Donnerstag, 15. Mai 2025, 19.30 Uhr
Literaturhaus Nettersheim, Steinfelder Straße 12, 53947 Nettersheim
Freitag, 11. April 2025, 19 Uhr
Bibliothek Kall, Bahnhofstraße 11, 53925 Kall
Donnerstag, 20. März 2025, 19.30 Uhr
Eifelmuseum Blankenheim, Ahrstraße 55-57, 53945 Blankenheim
Gefördert durch:
Was passiert, wenn schriftlich fixierte Geschichten zu markanten Landschaftsformationen oder Kulturbauten zu dem Ort zurückkehren, an dem sie spielen? Wenn Menschen am Ort oder zufällige Bekanntschaften auf dem Weg ihre Sicht dazu beitragen? Wenn die Gemeindebibliothek und die Ortsgruppen des Eifelvereins sich mit ihrer Sach- und Ortskenntnis einbringen? In der Gemeinde Kall (Kreis Euskirchen) in der Eifel entstand daraus eine mündliche Landkarte, die das einzigartige Natur- und Kulturerbe hör- und erlebbar macht. Ein Rundgang durch die Kaller Geschichtenlandschaft, frei und mündlich erzählt, fand spontanen Anklang beim Publikum in der Kaller Bibliothek, das die Erzählsituation maßgeblich mitgestaltete: ein Gemeinschaftswerk.
Zum Nachbericht auf der Website der Gemeinde Kall
Zur Vorstellung des Projekts in der Kölnischen Rundschau vom 14.02.2024
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Kall, gefördert im Rahmen des Sonderförderprogramms ÖkoKult NRW – Tiny Residencies des NRW Landesbüros Freie Darstellende Künste mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen